Biographische Notizen
geb. 1943 Aufgewachsen in einer Bäckerei und Besuch der Volksschule in einem schwäbischen Dorf.
Ausbildungen
- zum Elektromechaniker und Gesellenzeit in einem mittelständ. Unternehmen
- zum Diakon in der Evangelischen Landeskirche Württemberg
- staatliche Anerkennung als Erzieher - Fachrichtung Jugend- und Heimerzieher
Seit 1968 verheiratet, zwei Söhne.
Weiterbildungen
- Methoden der Gruppenarbeit, Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit, bei verschied. Bildungsträgern,
- Freiwilliger Suchtkrankenhelfer, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk,
- Management für Führungskräfte, Fernstudium Medienverbund Tübingen
- Diplom und Graduierung in Themenzentrierter Interaktion bei RCI-international,
- Facilitator in deep-process-work bei Anne Wilson Schaef,
- Graduierung zum Pädagogisch-therapeutischen Berater/Counselor grad. BVPPT beim IHP in Eschweiler mit dem Thema "Gefühle und Empfindungen ernstnehmen, sich in sie einlassen ist pädagogisch-therapeutisch",
- Kranio Sakral Therapie bei Dr. Olaf Korpiun.
Selbsterfahrung auch in Gestalttherapie, Meditation nach Zen, Eutonie, Arbeit mit emotionalen Prozessen, Systemische Beratung, Focusing, Kunst- und Gestaltungstherapie und dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Facharbeiter,
- Katechet, Gemeindediakon,
- Referent für Erwachsenenbildung, Gemeindeaufbau, Mitarbeiterfortbildung,
- Studienleiter in der Evangelischen Akademie Bad Boll bis zu meinem Ruhestandsbeginn 2006, Arbeitsbereich Lebensorientierung - Berufliche Entwicklung.
Themenbereiche: Krisen in der Lebensmitte, Älter werden und Erwerbstätigkeit, Übergang in den Lebensabschnitt „Ruhestand“;
Sich selbst und andere in Gruppen leiten und führen: Aus- und Weiterbildung in TZI, Teamentwicklung und Moderation von Prozessen der Beteiligung bei Veränderungen; Mitinitiator des „Innehalten“- Konzepts, Seminare und Weiterbildungen auf der Grundlage dieses Konzepts; Demografische Entwicklung – Belegschaften werden älter, Projekt zur Schnittstelle: Betriebliche Erfordernisse/ persönliche Motivation für die weiteren Jahre im Beruf.
- Nebenberufliche Tätigkeiten: Lehrer an einer staatlich anerkannten Fachschule für Altenpflege für das Fach "Alterssoziologie" und "Grundlagen der Gruppenpädagigik und Gruppenarbeit" von 1980 - 1989
- Lehrbeauftragter in Themenzentrierter Interaktion (TZI) von RCI international von 1998 bis 2016.
Seit 2006 im Ruhestand.